Öffnungszeiten: ganzjährig
Beschreibung: Die wichtige Ausstellung, die von der Gemeinde Moena, dem Ladinischen Kulturinstitut, dem Verein "Sul fronte dei ricordi" ("An der Front der Erinnerungen"), in Zusammenarbeit mit Michele Simonetti und Mauro Caimi - beide ehrenamtliche Pfleger des Ladinischen Museums - ins Leben gerufen wurde, ist eine Schatztruhe voller Dokumente und Reliquien, mit ca. tausend Funden aus Privatbesitz und dem Ladinischen Museum.
Die Ausstellung ist in vier Bereiche gegliedert ("Galizien 1914", "Der Schützengraben", "Dolomiten 1915" und "Krieg dem Krieg!") auf drei Etagen im Theater Navalge in Moena, wo man auf rund 500 m2 Ausstellungsfläche anschauliche Dioramen, themenspezifische Schaukästen, Infotafeln, historische Bilder, Riesennachbildungen findet. Außerdem gibt es jedes Jahr eine temporäre Ausstellung zu einem spezifischen Thema.
Hinweis: die Einrichtung ist auch für Menschen mit Behinderung zugänglich.
Die wichtige Ausstellung, die von der Gemeinde Moena, dem Ladinischen Kulturinstitut, dem Verein "Sul fronte dei ricordi" ("An der Front der Erinnerungen"), in Zusammenarbeit mit Michele Simonetti und Mauro Caimi - beide ehrenamtliche Pfleger des Ladinischen Museums - ins Leben gerufen wurde, ist eine Schatztruhe voller Dokumente und Reliquien, mit ca. tausend Funden aus Privatbesitz und dem Ladinischen Museum. Die Ausstellung ist in vier Themenbereiche unterteilt:
Jeden Sommer wird die Ausstellung mit neuen Wandersektionen bereichert.
Vertiefung zum Thema. "Strada Riccardo Löwy" ist eine der Hauptstraßen von Moena. Warum trägt sie diesen Namen? Löwy (1886-1944) war ein österreichischer Offizier jüdischer Herkunft, der die Festungsarbeiten von Moena und dem San Pellgrino Pass leitete und dafür zahlreiche junge einheimische Männer einberief, denen somit die Front von Galizien sowie die Ostfront erspart wurde. Löwy kehrte nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland mit seiner Frau nach Moena zurück, wurde aber im Jahre 1944 nach Ausschwitz deportiert, wo er leider starb.
DAS MUSEUM IST VOREERST GESCHLOSSEN. WIEDERERÖFFNUNG AM 16. JANUAR 2021
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 12.30 Uhr und von 15.30 bis 19.00 Uhr. Montags geschlossen.
Tickets:
Nur nach Anmeldung: Gruppenführungen mit allgemeinem Überblick über den Großen Krieg (mit höchstens 10 Personen; Führungen in italienischer, ladinischer, englischer, deutscher Sprache - Eintrittspreise zu überprüfen; Dauer 1,30 Stunde ungefähr; Reservierung innerhalb des Vortages; Handy +39 346 2415776).
1914-1918 La Gran Vera - Außenstelle des Ladinischen Museums von Fassa
Piaz de Navalge, 4
38035 - Moena
Tel. +39 0462 760182 - Handy +39 346 2415776
Webseite: www.granvera.it
Folgen Sie uns