Wanderwege und Hochgebirgstouren in den Dolomiten des Trentino
Das Wandern ist nicht nur des Müllers Lust im Val di Fassa. Das dichte Streckennetz (mit weißen und roten Wegmarkierungen), umfasst sowohl leichte Wanderungen inmitten idyllischer Natur, als auch anspruchsvolle Touren in die Gipfel der "bleichen Berge". Die hier empfohlenen Trails, nach Art, Höhenunterschied und Schwierigkeitsgrad unterteilt, eignen sich für alle Wandertypen, von erfahrenen Bergsteigern und Kletterern bis hin zu Familien mit Kindern. Eine Haftung für Schäden und/oder Unfälle, die sich entlang der angeführten Strecken ereignen, wird aus keinem Rechtsgrund übernommen. Empfohlener Zeitraum zum Wandern: von Juni bis Anfang Oktober. Werfen Sie einen Blick auf die Wanderkarte des Val di Fassa. Sehen Sie auch: Regeln für sicheres Wandern in den Bergen.
Routen
San Pellegrino Pass - Fuciade
Strada di Rusci (Strasse der Russen) - San Nicolò Tal
Ciampedìe - Gardeccia
Moena - Sas da Ciamp
Moena - Karerpass
Moena - Sas da Mesodì
La Rezila Hütte - Lusia Pass Hütte
La Rezila-Hütte - Colvere - Fango
Ronchi - Fango
San Pellegrino Pass - Col Margherita - Vallazza-Scharte ...
Mazzin - Val de Udai - Campitello di Fassa
Fontanazzo - Val di Dona - Val Duron - Campitello
Fontanazzo - Val de Grepa - Pian de Sele - Ciampac - ...
Campitello - Pra Molin - Val Duron
Canazei - Val de Mortic (oder Val de Antermont) - Pian ...
Pian de Frataces - Conca di Val - Col Rodella
Sass Pordoi - Val Lastìes - Pian de Schiavaneis
Alba di Canazei - Val Contrin - Contrin Schutzhütte
Ciampedìe - Rotwand Hütte - Cigolade Pass - Gardeccia
Ciampedìe - Rotwand Hütte - Kölner Hütte - Coronelle ...
Gardeccia - Vajolet und Preuss Hütten - Grasleitenpass ...
Gardeccia - Vaiolét Türme - Santnerpass
Gardeccia - Scalette Pass - Antermoia Hütte (Larséch-Weg)
Rundgang um den Plattkofel und den Langkofel
Campitello - Col Rodella - Plattkofelhütte - Duron Pass ...
Pordoijoch - Sass Pordoi - Pordoi Scharte - Piz Boè - ...
Pordoijoch - Col dei Rossi - Bindelweg - Fedaia Stausee
Alba di Canazei - Ciampac - Forcia Neigra - San Nicolò ...
Ombretta-Vernale-Massiv Runde
Alba di Canazei - Contrin Hütte - Cirelle Pass - ...
Pozza di Fassa (Buffaure) - Sela Brunéch - San Nicolò ...
Pozza di Fassa - Val San Nicolò - Jonta - Pasché Pass - ...
Val Monzoni - Pief - Lagusel See - Val San Nicolò
Pozza di Fassa - Monzoni Tal - Selle Pass - San ...
Valbona - La Rezila Schutzhütte
Naturpfad Valbona-Colvere
Dò l troi de la contìes - Der Weg der Legenden - Ciampedìe
Ein Wald voller Erlebnisse
Der Zauberpfad
Der Hochgebirgsgarten am Buffaure
Naturpfad Ciampac - Alba di Canazei
Waldweg - Ciampedìe
Tierpfad - Le Cune
Moena - Le Cune - Lusia Seen
Ciampedìe-Umrundung
San Pellegrino See-Umrundung
Pozza - Malga al Crocifisso - Val San Nicolò
Pozza di Fassa - Val Monzoni
Gardeccia - Vajolet und Preuss Hütten
Karerpass - Paolina - Rotwandhütte
Campitello - Val Duron
Col Margherita Park
Der vergessene Pfad
Pozza - Val Monzoni - Vallaccia Hütte - Cima Undici
Der Pfad beginnt in der Nähe der Hütte Baita Cuz. Diese erreicht man indem man von der Bergstation der Kabinenbahn "Buffaure" die Skipiste hinaufwandert oder von der Ankunft des Sesselliftes "Col de Valvacin" dem Weg folgt, der sich durch breite Serpentinen talabwärts schlängelt.
Parkplätze in unmittelbarer Nähe der Talstation des Liftes.
Es handelt sich um einen Rundkurs, mit Start und Ziel bei der Baita Cuz Hütte. Mehrere Einkehrmöglichkeiten vorhanden. Der Pfad ist nicht für Kinderwagen geeignet.
Beschreibung: Von Pozza erreicht man mit der Kabinenbahn "Buffaure", eine natürliche Terrasse, die bedeckt von grünen Weiden und Wäldern über dem San Nicolò Tal liegt. "Der vergessene Pfad" führt die Besucher auf die Spuren der Geologie, Botanik und Antropologie, mit verschiedenen Informationstafeln, auf denen viel Interessantes und Kurioses geschildert wird. Hier wandert man im "heißen" Herzen der Dolomiten, auf einem ehemaligen tropischen Meeresgrund der von Lavaströmen bedeckt wurde. Wenn man sich umsieht, fallen vor allem die verschiedenen Farben der Felsen ins Auge: die einen hell aus Kalkstein, mit hochragenden Wänden und Türmen, die anderen dunkler mit weicheren Formen und grasbedeckten Gipfeln und Hängen. Die "Monzoni" Gruppe mit dem "Buffaure" verwahrt wertvolle Schätze, Fossilien und rare Mineralien, die bereits seit Beginn des 19. Jahrhunderts Forscher und Wissenschaftler aus ganz Europa in diese Gegend lockten. Die Flora ist sehr artenreich, was vor allem am ersten Teil des Pfades erkenntlich ist, der in den Hochgebirgsgarten "Il Giardino Alpino" überläuft. Neben Lärchen, Tannen und Zirbelkiefern findet man Enziane, Lilien, Edelweiße, Glockenblumen und viele weitere Blütenarten. Doktor Francesco Facchinetti, der im Jahr 1788 in "Forno" bei Moena geboren wurde und seinerzeit zu den bekanntesten Botanikern Europas zählte, besuchte dieses Gebiet regelmäßig, gerade aufgrund der Vielfalt der vorhandenen Heilkräuter, die er für seine Patienten nutzte. Auf den Weiden des "Buffaure" befinden sich viele kleine Holzhütten, wo die Bergbauern das Futter und Heu aufbewahren, das sie im Herbst in das Tal transportieren. Nicht zufällig tragen die Gipfel, die gegen das Monzoni Tal emporragen, die Namen "Cima Undici" (Elferspitze) und "Cima Dodici" (Zwölferspitze), zwei natürliche Meridiane, die einst als Zeitmesser dienten.
Hinweis: Jede Woche findet eine geführte Wanderung mit erfahrenen Rangern statt.
Sehen Sie auch:
- Öffnungszeiten und Kosten der Liftanlagen im Val di Fassa
- Öffnungsdaten der Berg- und Schutzhütten im Sommer
Verbundene Wege | |||
---|---|---|---|
Weg Nr. | Name des Gebietes | Status | Hinweise |
Sentiero non numerato | Il Sentiero Dimenticato | Geöffnet |
ROUTEN FILTERN
Möchten Sie stets aktuelle Infos über Urlaubsangebote, News und Veranstaltungen im Val di Fassa?
Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an
Folgen Sie uns