Wanderwege und Hochgebirgstouren in den Dolomiten des Trentino
Das Wandern ist nicht nur des Müllers Lust im Val di Fassa. Das dichte Streckennetz (mit weißen und roten Wegmarkierungen), umfasst sowohl leichte Wanderungen inmitten idyllischer Natur, als auch anspruchsvolle Touren in die Gipfel der "bleichen Berge". Die hier empfohlenen Trails, nach Art, Höhenunterschied und Schwierigkeitsgrad unterteilt, eignen sich für alle Wandertypen, von erfahrenen Bergsteigern und Kletterern bis hin zu Familien mit Kindern. Eine Haftung für Schäden und/oder Unfälle, die sich entlang der angeführten Strecken ereignen, wird aus keinem Rechtsgrund übernommen. Empfohlener Zeitraum zum Wandern: von Juni bis Anfang Oktober. Werfen Sie einen Blick auf die Wanderkarte des Val di Fassa. Sehen Sie auch: Regeln für sicheres Wandern in den Bergen.
Routen
San Pellegrino Pass - Fuciade
Strada di Rusci (Strasse der Russen) - San Nicolò Tal
Ciampedìe - Gardeccia
Moena - Sas da Ciamp
Moena - Karerpass
Moena - Sas da Mesodì
La Rezila Hütte - Lusia Pass Hütte
La Rezila-Hütte - Colvere - Fango
Ronchi - Fango
San Pellegrino Pass - Col Margherita - Vallazza-Scharte ...
Mazzin - Val Udai - Campitello di Fassa
Fontanazzo - Val di Dona - Val Duron - Campitello
Fontanazzo - Val de Grepa - Pian de Sele - Ciampac - ...
Campitello - Pra Molin - Val Duron
Canazei - Val de Mortic (oder Val de Antermont) - Pian ...
Pian de Frataces - Conca di Val - Col Rodella
Sass Pordoi - Val Lastìes - Pian de Schiavaneis
Alba di Canazei - Val Contrin - Contrin Schutzhütte
Ciampedìe - Rotwandhütte - Cigolade Pass - Gardeccia
Ciampedìe - Rotwand Hütte - Kölner Hütte - Coronelle ...
Gardeccia - Vajolet und Preuss Hütten - Grasleitenpass ...
Gardeccia - Vaiolét Türme - Santner Pass
Gardeccia - Scalette Pass - Antermoia Hütte (Larséch-Weg)
Rundgang um den Plattkofel und den Langkofel
Campitello - Col Rodella - Plattkofelhütte - Duron Pass ...
Pordoijoch - Sass Pordoi - Pordoi Scharte - Piz Boè - ...
Pordoijoch - Col dei Rossi - Bindelweg - Fedaia Stausee
Alba di Canazei - Ciampac - Forcia Neigra - San Nicolò ...
Ombretta-Vernale-Massiv Runde
Alba di Canazei - Contrin Hütte - Cirelle Pass - ...
Pozza di Fassa (Buffaure) - Sela Brunéch - San Nicolò ...
Pozza di Fassa - Val San Nicolò - Jonta - Pasché Pass - ...
Val Monzoni - Pief - Lagusel See - Val San Nicolò
Pozza di Fassa - Monzoni Tal - Selle Pass - San ...
Valbona - La Rezila Schutzhütte
Naturpfad Valbona-Colvere
Dò l troi de la contìes - Der Weg der Legenden - Ciampedìe
Ein Wald voller Erlebnisse
Der Zauberpfad
Der Hochgebirgsgarten am Buffaure
Naturpfad Ciampac - Alba di Canazei
Waldweg - Ciampedìe
Tierpfad - Le Cune
Moena - Le Cune - Lusia Seen
Ciampedìe-Umrundung
San Pellegrino See-Umrundung
Pozza - Malga al Crocifisso - Val San Nicolò
Pozza di Fassa - Val Monzoni
Gardeccia - Vajolet und Preuss Hütten
Karerpass - Paolina - Rotwandhütte
Campitello - Val Duron
Col Margherita Park
Der vergessene Pfad
Pozza - Val Monzoni - Vallaccia Hütte - Cima Undici
Ausgangspunkt der Wanderung ist die Gardeccia Mulde (1.949 m), die man entweder ab Vigo di Fassa (mit der Seilbahn nach Ciampedìe und anschließend zu Fuß auf dem Pfad Nr. 540 bis Gardeccia, 45 Min.; Parkplätze in der Nähe der Seilbahn) oder ab Pera di Fassa (mit den Sesselliften Vajolet I/II und dann zu Fuß bis Gardeccia, 25 Min.; Parkplatz in der Nähe des Sesselliftes) erreichen kann.
Durch das Duron Tal spaziert man nach Campitello zurück (Pfad Nr. 532; eventuell kostenpflichtiger Shuttleservice ab Micheluzzi Hütte); Rückfahrt nach Pera oder Vigo di Fassa mit dem Bus. Nur die Strecke von Gardeccia zur Vajolet Schutzhütte ist für Familien mit Kindern geeignet; der Pfad ist auch mit Babytragetuch oder Rückentrage begehbar.
Beschreibung Weg 3/d: Nachdem man von Ciampedìe (45 Min. zur Gesamtzeit hinzuzurechnen) oder von Pera (mit den Sesselliften, 25 Min. zur Gesamtzeit hinzuzurechnen) die Gardeccia Mulde erreicht hat, folgt man dem breiten Pfad Nr. 546, der zu den Preuss- und Vajolet Hütten (2.243 m) auf dem Felsvorsprung der "Porte Neigre" führt (Zeit: 1.00 Std). Nun erklimmt man unter ständigem Anstieg (Pfad Nr. 584) die rechte Seite des hohen Vaiolét Tales, an dessen Ende die riesige Bergmasse des Kesselkogel (3.002 m) immer eindrucksvoller wird. Auf einer steilen Serpentine erreicht man schliesslich die Grasleitenpasshütte in 2.597 m Höhe, die sich an eine Felswand, wenige Meter vor dem Pass selbst, presst (Zeit: 1.00; 2.00 Std). Man geht rechts an der Basis der grossen Kesselkogel Wand vorbei, und steigt schliesslich auf Zickzackkurs den steilen Geröllhang bis zum Antermoia Pass in 2.770 m Höhe auf (Zeit: 30 Min.; 2.30 Std). Auf der gegenüberliegenden Seite steigt man in den "Valon de Antermoa" - eine malinkonische Hochebene - ab; man läuft neben dem See her, und erreicht, nachdem man den Ausläufer des Sees überquert hat, die Antermoia Hütte in 2.497 m Höhe (Zeit: 45 Min.; 3.15 Std). Nachdem man die Hütte hinter sich gelassen hat, begibt man sich auf den Pfad Nr. 580 zum nahegelegenen Dona Pass (2.516 m). Auf Geröllboden und Grasschollen steigt man in das Dona Tal ab. Man verlässt den Pfad Nr. 580, der durch das Udai Tal nach Mazzin führt, und begibt sich links auf den Pfad Nr. 578. Nach wenigen Minuten erreicht man den "Ciaréjoles" Pass (2.282 m). Auf einem schwarzen, vulkanischen Felspfad steigt man zum Weideland von "Ciamp de Grévena" und über einen dichtbewachsenen Erlenhügel zum "Ruf de Duron" ab. Hinter der Brücke begibt man sich rechts auf den ruhigen und bequemen Holperpfad Nr. 532, der das ganze Tal durchläuft. Man kommt an der Lino Brach Hütte vorbei und erreicht schliesslich die Micheluzzi Hütte in 1.850 m Höhe (Zeit: 1.45; 5.00 Std). In angenehmer Wald - und Weidelandumgebung geht man auf von steilen Rampen charakterisierten Holperweg in Richtung Campitello weiter (Zeit: 45 Min.; 5.45 Std). Man kann für ein gutes Stück diese Schotterstrasse und den Verkehr, den man manchmal antrifft, vermeiden, wenn man hinter dem Duron Bach Steg, unterhalb der Hütte, die andere Bergseite 20 Meter hochsteigt und dann links weitergeht. Anfangs ist der Pfad eben und mit Tischen und Bänken versehen, um dann steil in den dichten Nadelbaumwald und auf die Strasse in der Ortschaft "Pozates" (wo das Restaurant Baita Fraines ist) zu stossen.
Nur die Strecke von Gardeccia zur Vajolet Schutzhütte ist für Familien mit Kindern geeignet; der Pfad ist auch mit Babytragetuch oder Rückentrage begehbar.
Sehen Sie auch:
- Öffnungszeiten und Kosten der Liftanlagen im Val di Fassa
- Öffnungsdaten der Berg- und Schutzhütten im Sommer
- Öffentliche Verkehrsmittel im Val di Fassa
- Tipps zu Touren und Bergführern
Verbundene Wege | |||
---|---|---|---|
Weg Nr. | Name des Gebietes | Status | Hinweise |
SAT 532 | Rifugio Micheluzzi - Pas De Duron/Sella Cresta Nera | Geöffnet | |
SAT 540 | Rifugio Ciampedie - Gardecia | Geöffnet | |
SAT 546 | Gardecia - Rifugi Vaiolet e Preuss | Geöffnet | |
SAT 578 | Zopei/Tiejes del Mucia - Buja de Sènt’Antone (Troi de Ciarejoles) | Geöffnet | |
SAT 580 | Mazzin/Ruf de Udai - Rifugio Antermoia (Sentiero della Val de Udai) | Geöffnet | |
SAT 584 | Rifugi Vaiolet e Preuss - Rifugio Antermoia | Geöffnet |
ROUTEN FILTERN
Möchten Sie stets aktuelle Infos über Urlaubsangebote, News und Veranstaltungen im Val di Fassa?
Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an
Folgen Sie uns