Wanderwege und Hochgebirgstouren in den Dolomiten des Trentino
Das Wandern ist nicht nur des Müllers Lust im Val di Fassa. Das dichte Streckennetz (mit weißen und roten Wegmarkierungen), umfasst sowohl leichte Wanderungen inmitten idyllischer Natur, als auch anspruchsvolle Touren in die Gipfel der "bleichen Berge". Die hier empfohlenen Trails, nach Art, Höhenunterschied und Schwierigkeitsgrad unterteilt, eignen sich für alle Wandertypen, von erfahrenen Bergsteigern und Kletterern bis hin zu Familien mit Kindern. Eine Haftung für Schäden und/oder Unfälle, die sich entlang der angeführten Strecken ereignen, wird aus keinem Rechtsgrund übernommen. Empfohlener Zeitraum zum Wandern: von Juni bis Anfang Oktober. Werfen Sie einen Blick auf die Wanderkarte des Val di Fassa. Sehen Sie auch: Regeln für sicheres Wandern in den Bergen.
Routen
San Pellegrino Pass - Fuciade
Strada di Rusci (Strasse der Russen) - San Nicolò Tal
Ciampedìe - Gardeccia
Moena - Sas da Ciamp
Moena - Karerpass
Moena - Sas da Mesodì
La Rezila Hütte - Lusia Pass Hütte
La Rezila-Hütte - Colvere - Fango
Ronchi - Fango
San Pellegrino Pass - Col Margherita - Vallazza-Scharte ...
Mazzin - Val de Udai - Campitello di Fassa
Fontanazzo - Val di Dona - Val Duron - Campitello
Fontanazzo - Val de Grepa - Pian de Sele - Ciampac - ...
Campitello - Pra Molin - Val Duron
Canazei - Val de Mortic (oder Val de Antermont) - Pian ...
Pian de Frataces - Conca di Val - Col Rodella
Sass Pordoi - Val Lastìes - Pian de Schiavaneis
Alba di Canazei - Val Contrin - Contrin Schutzhütte
Ciampedìe - Rotwand Hütte - Cigolade Pass - Gardeccia
Ciampedìe - Rotwand Hütte - Kölner Hütte - Coronelle ...
Gardeccia - Vajolet und Preuss Hütten - Grasleitenpass ...
Gardeccia - Vaiolét Türme - Santnerpass
Gardeccia - Scalette Pass - Antermoia Hütte (Larséch-Weg)
Rundgang um den Plattkofel und den Langkofel
Campitello - Col Rodella - Plattkofelhütte - Duron Pass ...
Pordoijoch - Sass Pordoi - Pordoi Scharte - Piz Boè - ...
Pordoijoch - Col dei Rossi - Bindelweg - Fedaia Stausee
Alba di Canazei - Ciampac - Forcia Neigra - San Nicolò ...
Ombretta-Vernale-Massiv Runde
Alba di Canazei - Contrin Hütte - Cirelle Pass - ...
Pozza di Fassa (Buffaure) - Sela Brunéch - San Nicolò ...
Pozza di Fassa - Val San Nicolò - Jonta - Pasché Pass - ...
Val Monzoni - Pief - Lagusel See - Val San Nicolò
Pozza di Fassa - Monzoni Tal - Selle Pass - San ...
Valbona - La Rezila Schutzhütte
Naturpfad Valbona-Colvere
Dò l troi de la contìes - Der Weg der Legenden - Ciampedìe
Ein Wald voller Erlebnisse
Der Zauberpfad
Der Hochgebirgsgarten am Buffaure
Naturpfad Ciampac - Alba di Canazei
Waldweg - Ciampedìe
Tierpfad - Le Cune
Moena - Le Cune - Lusia Seen
Ciampedìe-Umrundung
San Pellegrino See-Umrundung
Pozza - Malga al Crocifisso - Val San Nicolò
Pozza di Fassa - Val Monzoni
Gardeccia - Vajolet und Preuss Hütten
Karerpass - Paolina - Rotwandhütte
Campitello - Val Duron
Col Margherita Park
Der vergessene Pfad
Pozza - Val Monzoni - Vallaccia Hütte - Cima Undici
Von Moena (Piaz de Ramon) steigt man Strada de Longiarif auf, überquert anschließend längs die Staatsstraße des San Pellegrino Pass und begibt sich auf die Forststraße, die zur La Rezila Hütte führt (1.761 m; +1.30 Std zur Gesamtzeit). Als Alternative nimmt man ab "Ronchi" (1,5 km Entfernung von Moena; großer Parkplatz) die Kabinenbahn bis zur Mittelstation ("Valbona") und folgt einem gemütlichen, größtenteils eben verlaufenden Pfad in Richtung La Rezila Hütte (+20 Min. zur Gesamtzeit).
Von der Ortschaft "Fango" (1.643 m) gelangt man auf dem Forstweg, der parallel den Bach entlang verläuft, nach "Ronchi" zurück. Man überquert schließlich die Brücke über dem Bach und folgt links der Straße, die in ca. 15 Min. Fußweg zur Talstation der Kabinenbahn "Lusia" zurückführt.
Hinweis: die La Rezila Hütte ist die einzige Einkehrmöglichkeit. Es gibt keine weiteren Schutzhütten oder Biwaks entlang der Route. In der Ortschaft "Fango" kann man Feldbefestigungen des Ersten Weltkrieges besichtigen.
Beschreibung Weg 2/e: Von "Ronchi" ("I Ronc") aus (1.354 m) nimmt man den ersten Abschnitt der Kabinenbahn "Lusia" (1.820 m) und erreicht nach kurzer Wanderung (Zeit: 20 Min.) die La Rezila Hütte (1.761 m). Nahe bei der Hütte bewältigt man einen kurzen Anstieg, der neben einer schönen eingezäunten Wiesenfläche herläuft. Man kommt zu einer neu gebauten Hütte und zu einer Kreuzung. Während rechts die Forststrasse zum Lusia Pass führt, geht man geradeaus auf dem Pfad Nr. 625 weiter und überquert den Bach, der vom Pass herunterstürzt. Auf bequemen Kehren ersteigt man den anderen Hang und kommt zu den lieblichen Weideflächen der "Colvere". Für längere Zeit geht es auf schöner und ruhiger Waldstrasse weiter. Beim Abstieg erreicht man eine Kreuzung, an der rechts der Pfad Nr. 634 zur "Sforcela de Lujia" (Zeit: 1.00 Std) und nach "Gronton" (Weg Nr. 634/A; Zeit: 2.00 Std) abzweigt, und geht man geradeaus. Kurz hinter der Kreuzung, an der Spitzkehre, verlässt man die Strasse, geht rechts weiter und durchquert den Talgrund und die gegenüberliegenden Abhang. Man steigt schräg eine offene Fläche herunter, wobei man im Zickzack die grossen Felsblöcke umgeht, und biegt rechts ab. Auf einem abschüssigen Streckenteil, der mit Vorsicht in Angriff genommen werden muss (der Pfad verengt sich zu einer schmalen Spur), erreicht man die untere Grenze des "Ciadinon" und kommt zu einer Kreuzung. Rechts steigt der Weg wieder zum "Gronton" und zur "Sforcela de Lujia" auf, links steigt ein abschüssiger Pfad zum San Pellegrino Tal ab. Man geht geradeaus weiter und kurz danach überquert man den "Ciadinon" Bach. Weiter geht es unter mässigem Gefälle und dann eben zwischen riesigen Tannen und kleinen Lichtungen. Man steigt einige Felsstufen herunter, geht rechts unter leichtem Anstieg in Richtung eines jungen Tannenwaldes, hinter dem sich eine Lichtung öffnet. Man erreicht die andere Seite und verliert auf unwegsamen Waldabhängen (zwischen Tannen und Lärchen gibt es viele Silberbäume) und vertikalen Schluchten langsam an Höhe. Man betritt einen dicht bewachsenen Wald. Man steigt auf Serpentinenkurven, entlang der Schützengräben, die von Mauern und Resten von Befestigungsmauern unterbrochen sind, zu einer offenen Stelle ab; man wendet sich talabwärts und trifft auf die von "Ronchi" kommende Waldstrasse. Auf der gegenüberliegenden Bachseite steigt man durch eine dünnbewaldete und mit Bänken und Tischen versehene Zone zur Staatsstrasse hoch (Zeit: 1.40; 2.00 Std).
Sehen Sie auch:
- Öffnungszeiten und Kosten der Liftanlagen im Val di Fassa
- Öffnungsdaten der Berg- und Schutzhütten im Sommer
- Tipps zu Touren und Bergführern
Verbundene Wege | |||
---|---|---|---|
Weg Nr. | Name des Gebietes | Status | Hinweise |
SAT 625 | L Fanch (Val de Sèn Pelegrin) - Valbona (Cabinovia Lusia) | Teilweise geöffnet | Weg wegen Forstarbeiten gesperrt, von der Ortschaft Fango bis zur Kreuzung mit dem Pfad Cai Sat 634. Geöffnet in Richtung Colvere und Lusia Valbona (Tour der Lusia Seen ohne Hindernisse begehbar). |
ROUTEN FILTERN
Möchten Sie stets aktuelle Infos über Urlaubsangebote, News und Veranstaltungen im Val di Fassa?
Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an
Folgen Sie uns