Von 1000 auf 2177: Die stündliche Beförderungskapazität von Passagieren, die diesen Winter von Campitello in wenigen Minuten zum Col Rodella im Val di Fassa gelangen, hat sich dank der 3S-Bahn, die als innovativste Italiens gilt, mehr als verdoppelt (und könnte sich in Zukunft fast verdreifachen). Diese 3S-Seilbahn, die im Dezember eingeweiht wird, ersetzt die historische Seilbahn (eröffnet 1986), die das Dorf mit dem Col Rodella im Herzen des Skigebiets Val di Fassa - Carezza, im Zentrum der Sellaronda und des Dolomiti Superski, verband. Sie verfügt über eine automatische Kupplung und 16 Kabinen, die jeweils bis zu 30 Personen befördern können. Es handelt sich um eine echte Revolution im Anlagenbau des Val di Fassa (und darüber hinaus), die auch die Mobilität im Tal verändert und insbesondere in der Hochsaison den dynamischen Verkehrsfluss der Skifahrer, die in die Höhe fahren, begünstigt. Beheizte Sitze, große Fenster, durch die man bei jeder Fahrt die Gipfel sehen kann, futuristische Technologien: 3S ist ein von Dopplmayr für Sitc aus Canazei entwickeltes Ingenieursprojekt, das mit einer Investition von über 50 Millionen Euro seinen Gästen eine innovative Reise zu den Wundern der Dolomiten und den herrlichen Skipisten, aber auch zu außergewöhnlichen Wanderwegen und Aussichtspunkten bietet, die es im Sommer zu entdecken gilt: eine Anlage, die nicht nur Menschen, sondern auch Erlebnisse und Träume transportiert.Dies ist jedoch nicht die einzige Neuheit in dieser Saison: Im Skigebiet Belvedere in Canazei ersetzt die neue 10er-Gondelbahn Lezuo einen Sessellift, um die Passagiere von Pont de Vauz zum Sas Becè zu befördern. Im Skigebiet Carezza Dolomites hingegen finden Skifahrer diesen Winter anstelle des historischen Skilifts die neue 10er-Gondelbahn Franzin vor, die Skifahrer bequem von der Moseralm zur Franzin Alm bringt. Und schließlich wird im Skigebiet San Pellegrino der Zweisitzer-Sessellift Cima Uomo zu einem Viersitzer. Diese Neuheiten würden schon ausreichen, um mehr als einen Winter zu beleben, aber das Fassatal überrascht in der Saison 2025-2026 auch mit Sportveranstaltungen von erster Bedeutung, Events und Erlebnissen für Skifahrer und Liebhaber von Winterurlauben.
Die Stars des Skisports erhellen das Tal
Wenn die Gipfel mit Schnee bedeckt sind, richten sich die Scheinwerfer der internationalen Sportwelt direkt auf das Fassatal. Denn hier entscheidet sich das Schicksal des Weltcups im Alpinski der Frauen mit den vorletzten Rennen der Saison: Am 7. und 8. März finden auf der Piste La VolatA im Ski Area San Pellegrino eine Abfahrt und ein Super-G statt. Bei diesen beiden wichtigen Wettkämpfen wird der Schnee zur Bühne, die Athletinnen stehen im Rampenlicht und das Tal begeistert einmal mehr die Welt. Um dieses außergewöhnliche Spektakel mitzuerleben, können Sie ein Wochenende mit 50 exklusiven Plätzen in der ersten Reihe und Zugang zum VIP-Bereich auf dem Parterre von La VolatA buchen. Einige Wochen vorher sollten Sie sich den Termin für den Ski Cross Weltcup im Skigebiet San Pellegrino vormerken: am 30. und 31. Januar finden auf einer 1.300 Meter langen Strecke mit Sprüngen und Parabolkurven das sechste und siebte Rennen der Saison statt, der letzte Test vor den Olympischen Winterspielen in Mailand-Cortina. Auch der klassische Termin mit dem Weltcup im Snowboard für Männer und Frauen auf der Piste Pra di Tori am Passo Costalunga findet wieder statt, und zwar am 18. Dezember mit zwei Wettbewerben im Parallel-Riesenslalom. Nicht weniger interessant für Sport und Medien sind der Europacup-Sonder-Slalom der Männer, der am 20. Dezember im Ski Stadium Aloch in Pozza ausgetragen wird, und die Wettbewerbe des SKILV Cup Val di Fassa, die vom 12. bis 23. Januar und vom 6. bis 27. März stattfinden. Am 25. Januar steht dann die 53. Marcialonga di Fiemme e Fassa auf dem Programm, während vom 13. bis 15. März die „Scufonèda”, das Fest des Freestyle-Skifahrens, und am 20. März der Sellaronda Ski Marathon, das weltweit bekannteste Skitourenrennen für Paare auf der Nachtpiste, stattfinden.
Der weiße Herzschlag, der am Morgen weckt
Die Abfolge von Wettkämpfen belebt die Wintersaison im Fassatal, dem pulsierenden Herzen des alpinen Skisports. Ab dem 29. November, wenn die ersten Skilifte öffnen, wird hier jeden Tag Winter auf spektakulären Pisten gelebt. Dieses Tal mit seiner ladinischen Sprache und Kultur erstreckt sich über etwa zwanzig Kilometer zwischen Moena und Canazei: eine authentische Umarmung für alle, die Leidenschaft, Abenteuer und Natur suchen. Sowohl für erfahrene Skifahrer als auch für Slalom-Neulinge eröffnet sich jeden Morgen eine Welt: 210 Kilometer spannender Abfahrten in den Skigebieten Val di Fassa - Carezza und Alpe Lusia - San Pellegrino, die über achtzig moderne Lifte verfügen, die mit dem SmartPass genutzt werden können: Ab diesem Winter können diejenigen, die online einen Skipass für beide Skigebiete kaufen, die SmartPass-Funktion wählen. Dank der Axess Ski Wallet App genügt es, den beim Kauf generierten QR-Code zu scannen und ihn mit dem eigenen Smartphone zu verknüpfen. Dank Bluetooth Low Energy-Technologie erkennen die Drehkreuze den Skipass auf dem Gerät des Benutzers, der sein Smartphone einfach in der Tasche lassen kann. Eine nützliche Neuerung, mit der Sie die Hunderte von Pistenkilometern sowie sechs Skitouren, darunter die legendäre Sellaronda, die wunderschöne Skitour Panorama und die neue Skitour Trevalli - Dolomiti zwischen Alpe Lusia und San Pellegrino, die ein Skierlebnis zwischen verschiedenen Dolomitengebieten bieten, aber auch aufregende Skisafaris und verschiedene Snowparks, die die Freiheit unterstreichen. Und um mit einem Lächeln zu lernen oder sich zu verbessern? Fünf Skischulen, die für die Qualität ihres Unterrichts mit dem „Sigillo d'oro” (Goldenes Siegel) ausgezeichnet wurden, wahre Tempel des Wissens auf dem Schnee. Und für die Kleinsten? Es gibt eine zauberhafte Welt aus Kindergärten und Spielplätzen in den Bergen und im Tal, wo der Schnee zu einem Märchen wird.
Das Fassatal feiert zwanzig Jahre „Piste Azzurre”
Das Fassatal feiert diesen Winter zwanzig Jahre Zusammenarbeit mit dem italienischen Skiverband FISI dank des Projekts Piste Azzurre, das das Tal zum Hauptquartier der italienischen Ski-Nationalmannschaft der Männer und Frauen macht. Alles begann nach den Olympischen Spielen 2006 in Turin, als in Fassa ein Bundesleistungszentrum gegründet wurde, in dem die Champions des italienischen Skisports auf den legendären Pisten des Ladinischen Tals, insbesondere im Ski Stadium Aloch in Pozza und La Volata in San Pellegrino, trainieren, um sich auf die großen Herausforderungen der Saison vorzubereiten. Eine erfolgreiche Synergie zwischen FISI, Tourismusverband Val di Fassa, Dolomiti Superski und Trentino Marketing.
Lara Colturi, Linus Strasser, Emma Aicher: die Botschafter der Destination
Das Projekt Ambassador Pro (gestartet in der Saison 2022/23) des Konsortiums Val di Fassa - Carezza (das die verschiedenen Skigebiete des Ladinischen Tals umfasst) in Zusammenarbeit mit der Tourismusverband Val di Fassa wird fortgesetzt, um die Marke des Reiseziels Val di Fassa auf internationaler Ebene im Skisport zu fördern. Nach einer gründlichen Talentsuche, einer Analyse der Werte, der Kommunikationszahlen und der Bekanntheit auf den für sie relevanten alpinen Skimärkten wurden drei Top-Athleten des Weltcups ausgewählt: Lara Colturi, eine sehr junge, vielseitige Skifahrerin, die für Albanien antritt und im Weltcup hervorragende Leistungen erzielt hat und die mit ihrer Mutter Daniela Ceccarelli, ihrem Vater Alessandro Colturi, ihrem Bruder Yuri und ihrem gesamten Team den größten Teil des Winters im Val di Fassa lebt und trainiert; der deutsche Slalomfahrer Linus Strasser, unter anderem Sieger in Kitzbühel und Schladming, und Emma Aicher, junger Star des deutschen Skisports. Die Aufgabe der Botschafter besteht darin, in ihren jeweiligen Ländern und Communities Erfahrungen, Kultur und lokale Küche, nachhaltigen Tourismus und Respekt für die Umwelt zu fördern, die sie durch ihre sportliche Tätigkeit zum Ausdruck bringen. Die Sichtbarkeit der Pro-Botschafter ist nicht an das Logo des Fassatals gebunden, sondern an die Vermittlung der Erfahrungswerte, die sie in Verbindung mit Training, Wettkämpfen und dem Leben im Tal erleben. Eine ehrliche Erzählung also über die Qualität und den Spaß der Erlebnisse im Fassatal.
Unvergessliche Erlebnisse im Schnee
Im Tal erlebt man mit „Trentino Ski Sunrise” schon ab Sonnenaufgang besondere Momente: Es gibt 7 Termine innerhalb von drei Monaten in jedem Skigebiet des Tals, mit exklusivem Skifahren bei Sonnenaufgang auf einer frisch präparierten Piste und einem reichhaltigen Frühstück in einer Berghütte mit Produkten aus der Region. Wer hingegen den Sonnenuntergang bevorzugt, sollte sich den 29. Dezember und den 5. März nicht entgehen lassen, denn dann findet die „Enrosadira Time” statt: Auf 2950 Meter Höhe des Sass Pordoi fährt man mit der Seilbahn hinauf, um dann in Begleitung eines Bergführers eine kurze Wanderung zu unternehmen und die „Enrosadira” zu bewundern, wie die Ladiner das Phänomen nennen, bei dem die Berge, von den letzten Sonnenstrahlen getroffen, sich in allen Schattierungen von Rosa und Rot färben. Das Fassatal bietet neben dem alpinen Skisport viele weitere Möglichkeiten für einen Winterurlaub. Wer sich für Freeride interessiert, kann viele Routen in den Dolomiten genießen, die man mit Tourenskiern oder mit Schneeschuhen, Winterstiefeln und Steigeisen (je nach Schneeverhältnissen) zurücklegen kann. Es handelt sich um Aktivitäten, die man am besten in Begleitung eines Bergführers ausübt, um jeden Augenblick auf ungewöhnlichen Routen, die ins Herz der Berge führen, genießen zu können. Zu den Sportarten, die man unbedingt ausprobieren sollte, gehört zweifellos das Langlaufen, bei dem man Outdoor-Aktivitäten in seinem eigenen Tempo mit den unberührten Landschaften verbinden kann, die beispielsweise die Strecke der Marcialonga di Fiemme e Fassa oder die Loipen des Zentrums Alochet am San Pellegrino umgeben.
Spaziergänge, Leidenschaften und Genuss im Fassatal
Die Dolomitenlandschaft im Fassatal lässt sich auch bei (scheinbar) einfacheren Erlebnissen voll und ganz genießen, wie zum Beispiel bei Winterwanderungen im Tal, oft thematische Rundwege um die Dörfer, von denen aus sie starten und ankommen, und in Höhenlagen. In diesem Winter werden mehr als fünfzehn dieser Wanderwege speziell präpariert, um das Wandern im Schnee noch angenehmer zu gestalten und damit den Bedürfnissen der Gäste gerecht zu werden, die die Gegend in ihren unterschiedlichsten Facetten und Ecken kennenlernen möchten. Den aufrichtigsten Kontakt mit der Natur erlebt man dann beim „Forest Bathing”, das man im Fassatal auch im Winter mehrfach erleben kann: Ein Waldbad mit erfahrenen Lehrern weckt alle Sinne und befreit den Geist. Aber auch das Reiten im Schnee, auf wunderschönen Routen, fast in Symbiose mit dem Pferd, oder kurze Touren mit Pferdewagen können Sie begeistern. Wer sich nach Tagen an der frischen Luft in den kalten Monaten gerne verwöhnen lässt, sollte sich die Quelle Aloch in Pozza, der Thermalhauptstadt der Dolomiten, nicht entgehen lassen. Es stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: die Terme Dolomia, bekannt für ihre Behandlungen und Kuren (die mit dem nationalen Gesundheitsdienst vereinbart sind), und die QC Terme Dolomiti. Dieses Zentrum erstreckt sich über mehr als 4.000 Quadratmeter mit Whirlpools, Kneipp-Parcours, Wasserfällen, japanischen Bädern, Dampfbädern, Saunen und Biosaunen, Salzräumen und Massagebereichen. Eine Veranstaltung, die seit dreißig Jahren im Fassatal begeistert, ist das Festival „Dolomiti Ski Jazz”: Vom 6. bis 15. März finden über zwanzig Konzerte, Straßenparaden und Jam-Sessions statt, um gemeinsam mit der Seele der Dolomiten zu vibrieren. Wo? Faszinierende Darbietungen international bekannter Musiker sind auf den Panoramaterrassen vieler Berghütten in den Tälern Fassa, Fiemme und Cembra, auf den Dorfplätzen sowie in den coolsten Lokalen und Theatern zu hören. Man kann also die Dörfer des Fassatals und die Besonderheiten der ladinischen Kultur entdecken, typische Produkte einkaufen und die lokale Gastronomie genießen. Die Küche hier ist buchstäblich atemberaubend, dank der Sorgfalt bei der Auswahl der Zutaten und der Kreativität der Köche, die von der Berghütte über die Osteria bis hin zum Sternelokal ihr Herzblut in jedes Gericht stecken.
Das Gioco dei Podi führt direkt ins Fassatal
Das Gioco dei Podi von Neveitalia, der kostenlose Wettbewerb, der das Wissen und die Intuition von Alpinski-Fans auf die Probe stellt, hat in der Saison 2025-2026 das Fassatal als „Namenssponsor”. Wer bei jeder Rennrunde die Ergebnisse der großen Champions der technischen und schnellen Disziplinen vorhersagt, hat die Möglichkeit, neben dem legendären „Kristallpokal” auch ein Traumwochenende im Schnee des Val di Fassa zu gewinnen. Ein exklusives Erlebnis, das es dem Gewinner ermöglicht, wie ein italienischer Athlet zu leben: Der Aufenthalt kann innerhalb eines Jahres genutzt werden, wobei das Datum so gewählt werden kann, dass man das Training der italienischen Ski-Nationalmannschaft mitverfolgen, die gleiche Atmosphäre genießen und die realen Bedingungen ihres Trainings auf den Pisten des Fassatals miterleben kann. Die Teilnahme ist ganz einfach! Alle Informationen finden Sie unter www.giocodeipodi.it.  

 
 
                 
                